Ein überreiztes Nervensystem beruhigen: Ursachen, Symptome und nachhaltige Lösungen
- Danielle Wipper
- 1. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Unser Nervensystem ist ein Meisterwerk, das tagtäglich zahllose Reize verarbeitet. Doch in unserer schnelllebigen Welt ist es leicht, dass dieses fein abgestimmte System überlastet wird. Ein überreiztes Nervensystem kann sich in körperlicher und emotionaler Erschöpfung äußern und langfristig zu ernsthaften Problemen führen. In diesem Artikel erfährst du, wie ein überreiztes Nervensystem entsteht, woran du es erkennst und wie du es beruhigen kannst – mit langfristigen Strategien und sofort umsetzbaren Tipps.
Was ist ein überreiztes Nervensystem und wie äußert es sich?
Ein überreiztes Nervensystem entsteht, wenn dein Körper ständig auf „Hochtouren“ läuft, ohne Zeit zur Erholung zu haben. Dauerstress, Reizüberflutung oder ungesunde Gewohnheiten bringen das Nervensystem aus dem Gleichgewicht. Typische Anzeichen sind:
Innere Unruhe: Du fühlst dich rastlos, auch wenn du körperlich erschöpft bist.
Konzentrationsprobleme: Deine Gedanken springen ständig hin und her, und du kannst dich kaum fokussieren.
Schlafstörungen: Trotz Müdigkeit findest du keine Ruhe, wachst nachts auf oder fühlst dich morgens ausgelaugt.
Reizbarkeit und Überforderung: Selbst kleine Aufgaben fühlen sich überwältigend an.
Körperliche Symptome: Verspannungen, Kopfschmerzen oder ein flaues Gefühl im Magen sind häufige Begleiterscheinungen.
Langfristig kann ein überreiztes Nervensystem das Immunsystem schwächen, den Hormonhaushalt stören und das Risiko für Burnout oder chronische Erkrankungen erhöhen.
Wie kommt es zu einem überreizten Nervensystem?
Es gibt viele Auslöser, die unser Nervensystem strapazieren, darunter:
Dauerstress: Beruflicher Druck, private Verpflichtungen oder Konflikte können das Nervensystem dauerhaft in Alarmbereitschaft versetzen.
Digitale Reizüberflutung: Ständige Benachrichtigungen, Social Media und Bildschirmzeiten überfordern unser Gehirn.
Ungesunde Gewohnheiten: Zu wenig Schlaf, Bewegungsmangel und eine nährstoffarme Ernährung tragen ebenfalls dazu bei.
Wie du dein Nervensystem beruhigen kannst: Langfristige Strategien
1. Achtsamkeit integrieren
Achtsamkeit ist ein mächtiges Werkzeug, um Stress zu reduzieren und dein Nervensystem zu beruhigen. Schon 10 Minuten tägliche Meditation oder Atemübungen können einen großen Unterschied machen. Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Du kannst dabei auch ein Journal nutzen, um deine Gedanken zu ordnen und Sorgen loszulassen.
👉 Mein Tipp: Probiere mein Achtsamkeitsjournal „Achtsamkeit in 30 Tagen“, das dich mit inspirierenden Fragen und Übungen auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe begleitet.
2. Bewegung und Yoga
Bewegung ist essenziell, um Stress abzubauen und deinen Körper wieder in Balance zu bringen. Besonders sanfte Bewegungsformen wie Yoga oder Spaziergänge helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Spannungen abzubauen.
3. Aromatherapie nutzen
Ätherische Öle wie Lavendel oder Kamille wirken nachweislich beruhigend auf Körper und Geist. Du kannst ein paar Tropfen in einen Diffuser geben oder direkt auf ein Kissen träufeln. Der sanfte Duft hilft, Stress abzubauen und die Sinne zu entspannen.
👉 Mein Tipp: Nutze ein ätherisches Öl-Set mit Lavendel, um deine Aromatherapie-Routine zu starten.
4. Nährstoffreiche Ernährung für ein starkes Nervensystem
Dein Nervensystem braucht bestimmte Nährstoffe, um richtig zu funktionieren. Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, die beruhigend auf das Nervensystem wirken. Eine Ergänzung mit einem pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel kann ebenfalls sinnvoll sein.
👉 Mein Tipp: Probiere die „Grüne Mutter 2.0“ von Alpha Foods, ein nährstoffreiches Pulver mit natürlichen Zutaten wie Weizengras, Chlorella und Brennnessel – ideal für Smoothies, um deinem Körper Energie zu geben und das Nervensystem zu unterstützen.
5. Digital Detox
Setze dir feste Zeiten, in denen du offline bist. Reduziere Bildschirmzeiten vor dem Schlafengehen und ersetze das Scrollen auf dem Handy durch entspannende Aktivitäten wie Lesen, Journaling oder Meditieren.
6. Etablierung einer Abendroutine
Ein überreiztes Nervensystem profitiert enorm von einer konsistenten Abendroutine. Setze dir feste Rituale wie das Ausschalten digitaler Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen, eine Tasse Kräutertee zu trinken oder ein beruhigendes Buch zu lesen. Diese Gewohnheiten signalisieren deinem Körper, dass es Zeit ist, herunterzufahren, und fördern besseren Schlaf.
7. Progressive Muskelentspannung
Die progressive Muskelentspannung ist eine effektive Technik, um körperliche und mentale Spannungen zu lösen. Dabei spannst du nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und lässt sie wieder los, wodurch du ein tiefes Gefühl der Entspannung erzeugst. Diese Methode ist leicht zu erlernen und ideal, um in stressigen Momenten schnell zur Ruhe zu kommen.
8. Bewusste Pausen im Alltag
Plane gezielt Pausen in deinem Alltag ein, um durchzuatmen, einen kurzen Spaziergang zu machen oder dich einfach ein paar Minuten hinzusetzen. Diese bewussten Unterbrechungen helfen deinem Nervensystem, sich zu regenerieren und neue Energie zu schöpfen.
Schnelle Tipps für akute Stressmomente:
Atemübung: 4-7-8 Methode
Atme 4 Sekunden ein, halte 7 Sekunden lang die Luft an und atme 8 Sekunden aus. Wiederhole dies 4-5 Mal.
Rückzugsort schaffen
Finde einen ruhigen Platz, an dem du dich für ein paar Minuten entspannen kannst.
Lavendelöl verwenden
Trage ein paar Tropfen Lavendelöl auf deine Handgelenke auf und atme den Duft tief ein.
Schreibe deine Gedanken auf
Nimm dein Journal und notiere, was dich beschäftigt. Schon das Aufschreiben kann dir helfen, Klarheit zu gewinnen.
Trink einen Kräutertee: Kamille oder Lavendel wirken beruhigend und schenken dir einen Moment der Ruhe.
Fazit: Dein Nervensystem braucht Pflege
Ein überreiztes Nervensystem ist ein Signal deines Körpers, dass du mehr Selbstfürsorge brauchst. Mit langfristigen Strategien wie Achtsamkeit, Bewegung und einer nährstoffreichen Ernährung kannst du dein Nervensystem beruhigen und wieder in Balance bringen. Kleine Schritte reichen oft schon aus, um große Veränderungen zu bewirken – probiere es aus und finde die Methode, die für dich funktioniert.
Comentarios